Das Werk

​Sein ungebremster Schaffensdrang und wacher Geist führte Hannes Malte Mahler zu immer neuen künstlerischen Ausdrucksformen. Er war stets auf der Suche nach Schnittstellen und möglichen Transformationen seines Wirkens.

Das Spektrum seines künstlerischen Schaffens reichte von den klassischen Mitteln der Bilderzeugung, wie Malerei und Zeichnung, über digitale Zeichnungen und Clips, Fotografie, Installationen aus Styrodur bis hin zur performativen Schießerei beim alljährlichen Glitterballshooting und vieles mehr. Seine Kunst zeichnet oft ein immanentes Augenzwinkern, bissige Ironie, prägnante Schlussfolgerungen und mahlerischer Scharfsinn aus.

Die Themen in Hannes Malte Mahlers Werk sind so vielfältig, wie der Künstler selbst wandlungsfähig war: Sie reichen von verborgenen Werten, über missratene Märchen und mittelmäßige Helden, Rummel und Berge, Revolutionen und Verhängnisse, Transformationen und Linearität, Welträume und Endlosschleifen, Teleportationen und verstörende Phänomene, singende Zellen und weiche Wolken, Junk-Bonds und Nadelstreifen-Vorhänge über verspielte Versprechungen und unzähliges mehr.

Sein Werk beinhaltet auch stetig oder wiederkehrend bearbeitete Reihen. Hierzu gehören unter anderem die durchinszenierten Fotografien der Frauen im Freien, die mit einer Zigarren-Banderole als Halsband ausgestatteten Kippen-Köter, die bissig prägnanten oder witzig ironischen Text und Zeichnung kombinierenden Generic Models und die auf das Gewicht der Vergangenheit weisenden Memory Sacks.
Als Leinwand suchte sich Hannes Malte Mahler gern vorgefundene Materialien, wie Sperrmüll, Einkaufstüten, Hotelbriefpapier oder Kotztüten aus dem Flugzeug.
Zu seinem Markenzeichen gehörte auch das Versenden von unzähligen künstlerischen Kleinstkunstwerken und Kritzeleien, die die Briefkästen seiner Weggefährten in verlässlicher Regelmäßigkeit erfreuten.

Sein jüngstes Projekt lotete das Spannungsfeld zwischen Kunst und Kommerz aus und platzierte seine digitalen Zeichnungen auf die etwas andere Leinwand: Er überführte seine bunten auf dem Ipad erschaffenen Beaster, Geschöpfe und Kreaturen in das Projekt Mahlerwear, indem er sie begleitet von der Tagline „It is art“ auf bunte T-Shirts und Taschen brachte.





Das Werk